Welchen Beitrag kann Science Fiction-Literatur für die Zukunftsforschung liefern? Wie können Ideen aus Science Fiction genutzt werden? Was bedeutet Science-Fiction-Thinking als Zukunftsfähigkeit? 

Science Fiction Thinking – Scoping Workshop

Wir sind eine Gruppe interdisziplinärer Expert:innen aus verschiedenen Forschungsdisziplinen und beruflichen Hintergründen. Im Juli 2023 beschäftigten wir uns im Rahmen eines dreitätigen Scoping Workshops mit aktuellen Fragestellungen zu Science Fiction und wie eine zukünftige Forschungsagenda zum Thema aussehen könnte.

 Science Fiction als Forschungsfeld

Das narrative Format der Science-Fiction-Literatur spielt eine zentrale Rolle bei der sozialen Konstruktion von Wirklichkeit. Durch Erzählungen können menschliches Wissen und kreatives Potenzial auch in komplexen Situationen leicht weitergegeben werden. Im Vergleich zu anderen Genres berücksichtigt Science-Fiction-Literatur oft Ursache-Wirkungs-Beziehungen und basiert auf den physikalischen Gesetzen und wissenschaftlichen Grundlagen. Dadurch kann sie Impulse für Innovationsprozesse geben und über rein hypothetische Zukunftsprognosen hinausgehen. Die Science-Fiction-Literatur hat in der Geschichte bereits zahlreiche Konzepte und Erfindungen inspiriert, die sich in der realen Welt umgesetzt haben. Sie kann nicht nur Inspiration für neue Produkte und Dienstleistungen liefern, sondern auch Einblicke in potenzielle zukünftige Nutzergruppen geben und Hinweise auf mögliche Konflikte und Risiken im Zusammenhang mit neuen Entwicklungen bieten.

Science-Fiction kann als umfassendes Archiv zukünftiger Ideen betrachtet werden, das Potenzial für Erfindungen und Lösungen aktueller Probleme bietet. Auf dieser Grundlage kann “Science-Fiction-Thinking” als Zukunftskompetenz betrachtet werden, um Informationen in mögliche Handlungsstrategien zu überführen. Unternehmen und Organisationen entdecken zunehmend diese Denkweise, um ihre Zukunftsfähigkeit zu stärken und Ideen für Innovationen und Transformationsprozesse zu entwickeln. Es fehlen jedoch synthetisierende Ansätze und Methoden, um Erkenntnisse aus Science-Fiction-Literatur einem breiten Publikum zugänglich zu machen und systematisch in strategische Prozesse zu integrieren. Daher soll im Rahmen eines Scoping-Workshops das Forschungsfeld “Science-Fiction-Thinking” als interdisziplinäres Gebiet definiert werden.

 Scoping Workshop: Science-Fiction-Thinking

Die Idee des Science-Fiction-Thinkings beruht auf der Annahme, dass Science-Fiction Literatur ein wichtiges Ideen-Archiv darstellt, welches angesichts rasanter wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen Inspiration für die Gestaltung unserer Zukunft liefern kann. Zusätzlich kann es auch durch die gedankliche Erprobung verschiedener Zukunftsszenarien Hinweise auf mögliche
Konsequenzen neuer Entwicklungen geben.

Im Rahmen eines sogenannten Scoping Workshops, gefördert durch die Volkswagenstiftung, sind wir dem Thema „Science-Fiction-Thinking als Zukunftsfähigkeit“ vom 19. bis zum 21. Juli 2023 im Xplanatorium auf Schloss Herrenhausen zu Hannover gemeinsam auf die Spur gegangen.

Die Teilnehmenden des Workshops waren eine interdisziplinäre Gruppe aus Wissenschaftler: innen verschiedener Disziplinen, Autor:innen, sowie Expert:innen aus der Wirtschaft. Durch die Entwicklung einer Forschungsagenda werden wir Perspektiven für die Etablierung dieses neuen Feldes vorantreiben.

An drei Tagen hat sich somit ein vielfältiger Zusammenschluss von Forschenden und Praktizierenden im Rahmen verschiedener Workshops gebildet, um gemeinsam Science Fiction als  neues Forschungs-, Praxis-, und Transferfeld zu erschließen. Die Ergebnisse wurden einer gemeinsamen Publikation veröffentlicht und bilden den Startpunkt für weitere Projekte.