Über uns

 

Diese Initiative wurde ins Leben gerufen durch die Zusammenarbeit einer interdisziplinären Forschungsgruppe. Im Jahr 2023 kamen wir erstmals für einen dreitägigen Think Tank zusammen, um gemeinsam zu überlegen wie man das Genre Science Fiction für die Zukunftsforschung nutzbar machen kann. Daraus ist eine gemeinsame Forschungsagenda sowie weitere Ideen für eine Zusammenarbeit entstanden.

Startpunkt: Scoping Workshop

Im Juli 2023 hat sich unsere Gruppe das erste Mal im Rahmen eines Scoping Workshops getroffen. Dabei handelt es sich um ein Format der VolkswagenStiftung, welches die Entwicklung neuer Forschungsgebiete vorantreiben soll. Im Zentrum unseres Workshops stand die Betrachtung von Science Fiction als Genre, das weit mehr bietet als nur Unterhaltung. Wir haben uns damit beschäftigt, wie  verschiedene Aspekte des Science Fiction genutzt werden können, um Ideen für die Zukunft zu generieren. Im Zentrum unserer Diskussion standen mehrere Fragen: Wie kann Science Fiction-Literatur zur Zukunftsforschung beitragen? Auf welche Weise lassen sich Ideen aus Science Fiction in die Realität übertragen? Und bedeutet Science Fiction Thinking als eine Fähigkeit, die uns auf die Zukunft vorbereitet? 

De Ergebnisse des Workshops wurden in einem gemeinsamen Positionspapier veröffentlicht.

Das Kollektiv

 Als Science Fiction Thinking Kollektiv verstehen wir uns als loser Zusammenschluss von Forschenden, Autorinnen und Autoren sowie Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft, die das gemeinsame Ziel verfolgen, das Potential von Science Fiction nicht nur theoretisch zu erkunden, sondern auch praktisch für die Zukunftsforschung und angrenzende Felder nutzbar zu machen. Wir sind überzeugt, dass Science Fiction einzigartige Perspektiven und kreative Lösungsansätze für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen bieten kann. Durch unsere interdisziplinäre Zusammenarbeit streben wir danach, innovative Forschungs- und Praxisansätze zu entwickeln, die über traditionelle disziplinäre Grenzen hinausgehen. Unsere Arbeitsgruppen fokussieren sich auf verschiedene Schwerpunkte, von der theoretischen Grundlagenforschung über die kreative Ausarbeitung bis hin zur praktischen Anwendung in der Industrie und Gesellschaft.

Wer steckt dahinter?

Köpfe

Laura Bechthold

Koordinatorin & Ansprechperson​

Professorin für Technology Assessment & Cultural Management am Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Themen: Responsible Innovation & Ethical Foresight for Emerging Technologies.

Jan Oliver Schwarz​

Professor für Strategic Foresight & Trend Analysis am Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Themen: Professor für Strategic Foresight & Trend Analysis am Bayerischen Foresight-Institut der Technischen Hochschule Ingolstadt.

Markus May

Koordinatorin & Ansprechperson​ Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Themen: Beschäftigung mit den verschiedenen Genres des Phantastischen wie Horror, Science Fiction und Fantasy in ihren diversen (inter-)medialen Ausprägungen.

Christoph Bläsi

Professor für Buchwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

Themen: Buchwirtschaft und digitales Publizieren.

Marcus John

Leiter KATI Lab des Fraunhofer INT

Themen: Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung & Data Driven Foresight.

Moritz Botts

Assistant Professor an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul.

Lars Schmeink

Researcher in Futures Studies am Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Gründer der Gesellschaft für Fantastikforschung.

Karlheinz Steinmüller

Science-Fiction-Autor, Zukunftsforscher und Mitgründer von “Z_punkt GmbH – The Foresight Company”.

Gerhard Schönhofer

Ethnologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bayerischen Foresight-Institut.

Wer steht dahinter?

Diese Initiative wurde vom Bayerischen Foresight-Institut ins Leben gerufen und seither vorangetrieben. Das Bayerische Foresight-Institut der TH Ingolstadt wurde im November 2022 gegründet mit dem Ziel technologieorientierte Zukunftsforschung zu betreiben und sich mit aufkeimenden Technologien und den damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Interdependenzen auseinanderzusetzen. Es ist in seiner interdisziplinären Aufstellung und anwendungsorientierten Arbeit eines von wenigen akademischen Instituten in Deutschland mit einem dedizierten Fokus auf Foresight.